START: GLORIA SOGL. PROTOTYP_MALERISCH

27.11.2021 – 20.02.2022
Museum Moderne Kunst Wörlen Passau

Unter dem Namen „stART“ fördern die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung, der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft und das Museum Moderner Kunst Wörlen Passau Absolventinnen und Absolventen der Kunstpädagogik an der Universität Passau.
In diesem Jahr spürt Gloria Sogl mit ihrem Körper als Arbeits-, Ausdrucksund Interaktionsinstrument einer Künstlerin das Malerische auf und findet Formen des Handelns, die sich zwischen Alltagspraxen und künstlerischen Handlungen bewegen.
Ihre künstlerische Praxis bewegt sich zwischen Malerei, Raum, Körper – ihrem Körper als handelndes, reflektierendes und vermittelndes Subjekt in einer Welt von Kunstproduktion und Künstlerin-Sein. 

Museum Moderne Kunst Wörlen
Bräugasse 17
94032 Passau
Deutschland
Tel: +49 (0)851 38 38 79-0
Fax: +49 (0)851 38 38 79-79
info@mmk-passau.de

www.facebook.com/mmkpassau
www.instagram.de/mmkpassau

Eröffnung 26. November 2021, 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 18:00 Uhr
Geschlossen am Karfreitag, an Heiligabend und an Silvester.

Auf der Leitung stehen. Unterwanderungen intelligenter Infrastrukturen

Die Ausstellung zum hochschulübergreifenden Projektseminar

02. Oktober — 24. Oktober 2021
Gruppenausstellung Akademie Galerie Nürnberg

Infrastrukturen sind nicht nur technologisch, sondern auch historisch, künstlerisch, politisch und sozial kritisch für unsere Welt und deswegen auch differenziert zu betrachten. Die Ausstellung beschäftigt sich als Resultat eines hochschulübergreifenden Projektseminars im Rahmen von LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation mit den Unterwanderungen dieser meist unsichtbaren Strukturen und den teils unerwarteten Verbindungen, die sie bestimmen.

Das Projektseminar und die Ausstellung werden betreut von Paul Feigelfeld. Er ist Kultur- und Medienwissenschaftler, derzeit Fellow am IFK Wien und Mitglied des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2019 war er Gastkurator der Vienna Biennale am MAK – Museum für Angewandte Kunst Wien und realisierte dort die Ausstellung „Uncanny Values. Artificial Intelligence & You“.

Projektteilnehmer*innen aus den drei Hochschulen:
Nils Göne-Weidinger (TH Nürnberg), Jason Hess (AdBK Nürnberg), Helen Hetzel (AdBK Nürnberg), Moses Krämer (AdBK Nürnberg), Denise Mathiesen (AdBK Nürnberg), Gloria Sogl (AdBK Nürnberg), Anna Tenzer (TH Nürnberg), Alexander Wilk (TH Nürnberg)

Weitere Informationen zum Projektseminar unter www.leonardo-zentrum.de.
Akademie Galerie Nürnberg

Hauptmarkt 29, 90403 Nürnberg
Telefon: +49 911 9404 234
galerie@adbk-nuernberg.de

Öffnungszeiten:
Mi – So, 14 – 19 Uhr geöffnet.
An Feiertagen geschlossen.

Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für den Besuch der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg

Teilnahme am Kurs CÄCILIA BROWN/ANNA HOFBAUER/MIKKEL HOLM TORP
Minerals and Overalls


19. Juli–14. August 2021

Isle of Dry Angles 

Wednesday 21th of July from 4 pm

The Isle of Dry Angles, Jahresausstellung 2021 AdbK Munich
park & advertising column, Nordendstraße / Barerstraße, Munich
Exhibition I Performance I Snacks

Andre Bagh, Constanze Budcke, Yuchu Gao, Johanna Gonschorek, Stefan Holzmair, Bokyoung Jeong, Anna Lena Keller, Frida Kato, Barbara Posch, Laia Martí Puig, Rebecca Ruchti, Gloria Sogl, Ayaka Terajima, Banyu Wang, Haha Wang, Sun Zhenyu

Exclusivity, esprit, genius loci of a unique neighborhood; but Maxvorstadt has so much more to offer:
The Eternally Feminine, The Extraterrestrial, The Trinitarian – The Isle of Dry Angles surprises with versatility and punktueller Multifunktion. It reveals unique possibilities for your bespoke public urination experience: full satisfaction, not only for the four but also the two legged. Find out whether you can pee online. Get your individual consultation on site or be inspired by an exclusive Katzenstreu performance. Wir werden diese Insel schon trocken kiegen, zur Not mit Internet Magic.
The Isle of Dry Angles takes the significance of your intérieur seriously and interrogates the potential of the triangle through its material facilities. Sit with us and enjoy the alliance! The IDA does everything to enable even the impossible and will welcome visitors with a pixel picknick including modest delights, such as very heavy Ferrero Rocher, even when the production’s summer break does not allow for it elsewhere…

Performance Program:
3 – 6 pm: Yuchu Gao, Frida Kato & Haha Wang, Territory Marker, brochure distribution (also Saturday 17.7. 2021: 3 pm – 4pm, Altbau AdBK)
Ongoing from 4 – 6.30 pm: Rebecca Ruchti, O, performed by Lisbet Hampe
At sunset: Constanze Budcke & Gloria Sogl, Its enough to make a cat laugh, Videoprojektion, Bentonit, Calciumsilikathydrat, Holz- und Pflanzenfasern, Recyclingzellstoff, Kalk, Quarzsand
9.30 pm: Barbara Posch. Reading clicktext. Am Ausguss der Form., reading, approx. 45 min.
Tba: Wes Anderson, Isle of Dogs, film screening

Air Pods, Lupe, Dr. Bibber 

08.07. – 18.07.21

Ausstellung der Klasse Kühn im Rahmen der Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg 2021

Überschneidungspunkte, die uns in verschiedenen Formen begleitet haben, sind Orte oder Systeme sowie deren Funktionsweisen und Kommunikationsmöglichkeiten, die innerhalb dieser entstehen können.

Um diese Funktionsweisen genauer ergründen zu können, betrachten wir einen fiktiven Ort, ein System das abgeschlossen und beobachtbar scheint: Die Insel

Was nimmst du mit? Während ihr das linke Ohrteil herauszieht, dreht und drückt ihr dieses leicht gegen den Uhrzeigersinn in eure Richtung.

Die Insel tritt auf als „exotisches“ Reiseziel und Fluchtort für die eskapistischen Vorstellungen der westlichen Welt. Aber auch als Abseits, wo Leben abgeschoben und kontrolliert wird. Ausbeutungen und deren Folgen sind analysierbarer im begrenzten Raum. Da wo die Grenze verläuft wechselt die Farbe des Waldes von Smaragdgrün zu Ahorngrün.

Wie geht es deinen Pflanzen?

Deine Verbindung ist nicht so gut. Kannst du das nochmal wiederholen?

Jede*r ist eine Insel. Die Möglichkeit die eigene Isoliertheit zu verlassen und im sozialen Gefüge wieder einen Platz einzunehmen, bedarf des Versuches Verknüpfungen aufzubauen und unser System, unseren Ort, unsere Insel entstehen zu lassen.

Wie ist die Aussicht? Wir machen die Fensterläden auf. Wo befinden wir uns?

Das Wasser geht zurück. A part of the main.

 

Digitale Eröffnung am Mittwoch 07. Juli um 19 Uhr

Edel Extra Nürnberg

https://edelextra.biz/termine/airpods-lupe-dr-bibber/

Undermining&Oversharing, Klasse Wermers&Friends

Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit. Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen. 
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation. Die Ausstellung wird von der Danner Stiftung gefördert. Die Publikation wird vom Akademieverein unterstützt.
Text und Bild: Nicole Wermers

Eröffnung am 28. Mai um 19:00 Uhr

Galerie der Stadt Schwaz, Österreich

http://www.stadtgalerieschwaz.at/programmpunkt/news/undermining-oversharing/

I AM THE SYSTEM Videoarbeit 2021 Kunstmuseum Celle

Ich höre
fremde Geräusche,
kurz darauf wache ich auf,
ich kann durch Augen sehen.
Ich liege auf dem Waldboden und sehe die Baumkronen.
Der Himmel wechselt langsam von pink zu gelb.

Innerhalb eines virtuellen Waldes entsteht ein System, in dem es möglich wird, eigene Bestimmungen und Bedingungen zu erproben. Dort gelten keine Naturgesetze. Nicht die einzelnen Bäume, sondern die Verbindungen und der Austausch zwischen ihnen sind das Erhaltende. Atmosphärisch und motivisch stehen die Äste und Wurzeln dieses Waldes für sich verzweigende Interaktion und Kooperation.

I AM THE SYSTEM | Videoarbeit 2021
Studierende der Klasse Susanne Kühn AdBK Nürnberg
Manoel Drexler, Jasmin Franzé, Theresa Hartmann, Jacklin Leidner, Nick Pschierer, Gloria Sogl, Teresa Wagner.

In Zusammenarbeit mit Angela Stiegler und Alexander Mrohs.
Entstanden im Kontext der kommenden Ausstellung „Susanne Kühn. Malerei ONsite“ ab 18.04.2021 im Kunstmuseum Celle.

Die Videoarbeit ist abends von 19 bis 1 Uhr im Foyer des Kunstmuseums zu sehen.

https://kunst.celle.de/Quicknavigation/Startseite/index.php?La=1&object=tx,2738.418.1&kat=&kuo=2&sub=0